Optikprüfung

Berührungslose Prüfung komplexer Optiken

In Kooperation mit: INGENERIC (vormals Aixtooling) / Fraunhofer IPT

Prüfobjekte:

Neuartige Quarzglas- und Diamantoptiken mit komplexen Geometrien wie Asphären und Array-Strukturen, im Präzisionsblankpressverfahren hergestellt

Relevante Parameter:

Form und Rauheit

Messtechnische Herausforderung:

Schnelle, berührungslose Messung in sehr engen Bauräumen (kleine, dicht gesetzte Arrays, konkav geformte Prüfstücke, komplexe Freiformflächen), Toleranzen im Sub-µ-Bereich

Lösung:

Faseroptisches Präzisionsmesssystem mit hochgenauer Sensorik und speziell konfektionierter Miniaturmesssonde (Ø 1,4 mm)

Zur Verbesserung von Strahlführungssystemen entwickelt die Aixtooling GmbH neuartige Quarzglas- und Diamantoptiken mit komplexen Geometrien wie Asphären und Array-Strukturen im Präzisionsblankpressverfahren. Dabei kann es aufgrund der hohen Drücke und Temperaturen bei der Fertigung zu Mikrorissen und Adhäsionen kommen, die die Qualität der Linsen beeinträchtigen. Deshalb ist eine fortlaufende metrologische Qualitätskontrolle notwendig.

Relevante Parameter für Funktion und Leistungsfähigkeit der optischen Komponenten sind Form und Rauheit. Tolerierbare Abweichungen bewegen sich im Sub-Mikrometerbereich. Gefragt war ein schneller, fertigungsnaher und vor allem berührungsloser Prüfvorgang. Taktile Messgeräte kommen daher für die Prüfung der Optiken nur begrenzt infrage. Die Grenze optischer Messsysteme wiederum ist durch die Bauform und –größe der verwendeten Messapparatur gegeben. Bei den kleinen, dicht gesetzten Arrays, konkav geformten Prüfstücken und komplexen Freiformflächen stoßen Standardmessköpfe schnell an benachbarte Bauteilflanken an.

Die Messlösung von fionec umfasst ein faseroptisches Distanzmesssystem mit speziell angepasster Miniaturmesssonde mit einem Durchmesser von 1,4 mm. Die Verbindung zwischen Sonde und Auswerteeinheit ist in ihrer Länge nahezu variabel. Als Messprinzip wird die kurzkohärente Interferometrie genutzt. Dadurch erzielt das System absolute Abstandswerte mit Genauigkeiten von wenigen Nanometern. Die vergleichsweise große numerische Apertur der Messsonden ermöglicht die Erfassung von Flankenwinkeln bis 10° ohne Einschränkungen bei der Signalqualität. Größere Flankenwinkel können durch Anstellen der Sonde gemessen werden.

Integriert wird die Sensorik in eine mehrachsige, präzisionsgeführte Kinematikeinheit, deren Entwicklung beim Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) liegt. In Kombination mit der Kinematik werden die optischen Bauteile über frei programmierbare Scanbahnen mit individuell definierbarer Punktedichte vollflächig abgescannt. Über die mitgelieferte Software ist ein übersichtlicher Soll-Ist-Vergleich möglich. Der Auswertung aller Rauheitskennwerte (R- oder S-Parameter) liegen die einschlägigen Normen zur Rauheitsauswertung zugrunde.

Das integrierte faseroptische Messsystem bietet eine zuverlässige und vor allem berührungslose Alternative zur taktilen Messung komplexer Optiken. Erstmals wird es mit der neuen Technologie möglich sein, optische Freiformflächen durch individuell programmierbare Scanbahnen in kurzen Prüfzeiten vollflächig abzutasten und Formabweichungen und Rauheitsparameter präzise und zerstörungsfrei auszuwerten.

Zum Forschungsprojekt MaGeoOptik DPP >>

Datenschutz-Übersicht
fionec GmbH

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
>> Mehr Informationen

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die sichere Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Daten.

Zeige Cookies
CookieAblaufBeschreibung
PHPSESSIDSitzungDieses Cookie ist in PHP-Anwendungen enthalten. Der Cookie wird verwendet, um die eindeutige Sitzungs-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren, um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Sitzungscookie und wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen werden.
wordpress_test_cookieSitzungDieser Cookie zeigt an, ob Cookies platziert werden können.
wp_langSitzungDieses Cookie speichert die Spracheinstellungen.
pll_language1 JahrPolylang verwendet ein Cookie, um die vom Benutzer gewählte Sprache zu speichern.
Performance-Cookies

Performance-Cookies bzw. Drittanbieter-Cookies werden verwendet, um zu sehen, wie Besucher die Website nutzen, z. B. Analyse-Cookies. Diese Cookies dienen nicht der direkten Identifizierung eines bestimmten Besuchers.

Zeige Cookies
CookieAblaufBeschreibung
_ga2 JahreDas _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen.
_gid1 TagDas von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen.
_gat_gtag_UA_93370927_21 MinuteVon Google festgelegt, um Nutzer zu unterscheiden.