Messung: optisch oder taktil

Trends der Messtechnik: schneller, genauer, voll integriert

In der industriellen Fertigung und Entwicklung geht der Trend klar in Richtung Schnelligkeit, Genauigkeit und Automatisierung. Die Anforderungen an die Qualitätsprüfung wachsen mit der Optimierung von Prozessen und der Definition anspruchsvoller Toleranzen.

Schnell stellt sich die Frage: Welche Messtechnik ist für uns die richtige? Auch wenn die Auswahl groß ist, steht zunächst eine Grundsatzentscheidung an: Optisch oder taktil messen?



Welche Eigenschaften soll Ihre Messtechnik mitbringen?

Schnell

Zeit ist Geld – auch in der Fertigung. Ziel sind kurze Taktzeiten bei hoher Ergebnisqualität. Optische Sensoren punkten mit hohen Abtastraten und kurzen Prüfzeiten. Bei Rauheitsmessungen, die sehr hohe Punktdichten erfordern, arbeiten die faseroptischen Distanzmesssysteme von fionec beispielsweise bis zu zehnmal schneller als vergleichbare taktile Tastschnittgeräte. Die Ergebnisse entsprechen den Vorgaben der einschlägigen DIN EN ISO-Normen.

► Optisch

Hochgenau

Die Genauigkeit und Auflösung taktiler Taster liegt in der Regel im Mikrometerbereich. Bei noch genauer messenden Tastern sind elastische Effekte („Stick slip“) zu berücksichtigen, die die Genauigkeit einschränken können.
Interferometrische Messsysteme produzieren Messwerte im unteren Nanometerbereich. Voraussetzung sind saubere Oberflächen mit ausreichender Güte (Ra ≤ 2, Rz ≤ 10). Das in fionec-Systemen angewandte Messverfahren liefert zudem absolute Messwerte.



► Optisch / interferometrisch

DIN-konform

Insbesondere für die Berechnung von Rauheitsparametern stehen langbewährte DIN-Normen zur Verfügung. Die gemessenen Werte sind dadurch vergleichbar und rückführbar. Zwar steckt die Normierung optischer Rauheitsmessung noch in den Anfängen, Sensorik-Hersteller orientieren sich aber schon lange an den Standards der taktilen Rauheitsmessung. Die faseroptischen Messsysteme von fionec liefern vergleichbare Rauheitswerte auf Basis von DIN EN ISO 4287, 11562, 13565 und 16610.



► Taktil und optisch vergleichbar

Flexibel / kompatibel

Da taktile Taster schon lange am Markt angeboten werden, ist das Angebot riesig. Für die meisten Messaufgaben finden sich passende taktile Messgeräte und Integrationslösungen. Auch der Markt der optischen Messtechnologien wächst stetig und bietet entsprechende Lösungen an.
Ist allerdings nur wenig Platz für Sensorik vorhanden, ist die faseroptische Messtechnik von fionec eine interessante Alternative. Die miniaturisierten Sonden (Ø ≥ 50 µm) mit sehr geringem Eigengewicht (ca. 2 g) erlauben eine unkomplizierte Nachrüstung vieler Präzisionsmaschinen. In der Regel ist eine Anpassung der Feinauslegung nicht notwendig. Sonde und Verbindungskabel bestehen aus flexiblen Glasfasern, Messkopf und Auswerteeinheit lassen sich dadurch nahezu beliebig weit voneinander entfernt platzieren. Integrierte Schnittstellen ermöglichen eine nahtlose Datenkommunikation.

► Für Standard-Messaufgaben: klassische taktile oder optische Sensoren
► Für die Integration in Präzisionsmaschinen oder komplexe Messaufbauten: faseroptische Miniatursensorik

Kostengünstig

Taktile Messsysteme sind meist günstiger als faseroptische Sensoren. Für Standard-Messaufgaben sind sie daher oft Mittel der ersten Wahl. Bei spezifischen Problemstellungen sind aber Sonderlösungen gefragt. Die Schnelligkeit optischer Systeme, die Möglichkeit des Nachrüstens bestehender Maschinen (Retrofitting) und das hohe Maß an Integrations- und Automatisierungsfähigkeit spielen die höheren Kosten oft wieder ein.



► Meist taktil; bei speziellen Messaufgaben optisch

Punktmessend / flächenmessend

Sowohl klassische Taster als auch die faseroptischen Sensoren von fionec sind punktmessende Systeme. Je nach Messpunktdichte kann die Messtechnik Oberflächen auch im Scanmodus abfahren. Aus den gewonnenen Werten lassen sich 3D-Modelle erstellen. Mit bis zu 20.000 Messwerten pro Sekunde erledigt die faseroptische Technologie von fionec diesen Job in deutlich kürzeren Prüfzyklen als konventionelle taktile Messtaster.



► Taktil und optisch vergleichbar, optisch aber deutlich schneller

Kompakt

Bauteile und Prüfräume werden immer kompakter, daher bedarf es auch kleinster Baugrößen in der Messtechnik. fionec hat auf Basis von optischen Fasern eine spezielle Mikro-Messsonde entwickelt, die auf einen Durchmesser von nur 50 µm miniaturisiert werden kann.

► Faseroptische Sensorik

Berührungslos

Bauteile mit empfindlichen Oberflächen oder hoher Oberflächengüte dürfen oft nur berührungslos geprüft werden. Dafür bietet sich optische Sensorik an, die absolut zerstörungsfrei arbeitet. Bei Bedarf können daher auch 100-Prozent-Prüfungen sensibler Werkstücke durchgeführt werden. Ein weiterer Vorteil: auch die optischen Messköpfe unterliegen im Gegensatz zu Tastern keinem Verschleiß.

► Optisch

Trend Multisensorik

Durch die zunehmende Komplexität von Prüfstücken und Messaufgaben werden immer häufiger optische und taktile Messverfahren in einem Messsystem kombiniert. Das reduziert Rüstzeiten und erweitert die messtechnischen Einsatzmöglichkeiten. Die Erhebung verschiedenster Parameter in nur einem Messvorgang kommt dem Wunsch nach schnellen, voll automatisierbaren und fertigungsnahen Prüfabläufen entgegen.

Datenschutz-Übersicht
fionec GmbH

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.
>> Mehr Informationen

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen dieser Website zu ermöglichen, wie z. B. die sichere Anmeldung oder die Anpassung Ihrer Einwilligungspräferenzen. Diese Cookies speichern keine persönlich identifizierbaren Daten.

Zeige Cookies
CookieAblaufBeschreibung
PHPSESSIDSitzungDieses Cookie ist in PHP-Anwendungen enthalten. Der Cookie wird verwendet, um die eindeutige Sitzungs-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren, um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Sitzungscookie und wird gelöscht, wenn alle Browserfenster geschlossen werden.
wordpress_test_cookieSitzungDieser Cookie zeigt an, ob Cookies platziert werden können.
wp_langSitzungDieses Cookie speichert die Spracheinstellungen.
pll_language1 JahrPolylang verwendet ein Cookie, um die vom Benutzer gewählte Sprache zu speichern.
Performance-Cookies

Performance-Cookies bzw. Drittanbieter-Cookies werden verwendet, um zu sehen, wie Besucher die Website nutzen, z. B. Analyse-Cookies. Diese Cookies dienen nicht der direkten Identifizierung eines bestimmten Besuchers.

Zeige Cookies
CookieAblaufBeschreibung
_ga2 JahreDas _ga-Cookie, das von Google Analytics installiert wird, berechnet Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten und verfolgt auch die Nutzung der Website für den Analysebericht der Website. Das Cookie speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um eindeutige Besucher zu erkennen.
_gid1 TagDas von Google Analytics installierte _gid-Cookie speichert Informationen darüber, wie Besucher eine Website nutzen, und erstellt einen Analysebericht über die Leistung der Website. Zu den gesammelten Daten gehören die Anzahl der Besucher, ihre Quelle und die Seiten, die sie anonym besuchen.
_gat_gtag_UA_93370927_21 MinuteVon Google festgelegt, um Nutzer zu unterscheiden.